Unser Programm 2025 - 2030

Lernen und Familie


Schule

Die ausgezeichnete Willicher Schullandschaft mit ihrem „Zwei-Säulen-System“ aus Gesamtschule und Gymnasium gilt es zu erhalten. Dabei ist es unverzichtbar, alle Schulen gleich zu behandeln und auszustatten.

Unsere Ziele:
  • Unterstützung der Schüler durch Schulpsychologen
  • Unterstützung der Schulen durch Leihgeräte

Jugendarbeit und Soziales

Unser Ziel ist es, auch künftig für alle Generationen ein lebenswertes Umfeld zu bieten. Dazu gehören bedarfsgerechte Betreuungsangebote und Einhaltung der vorgegebenen Qualitätsstandards in allen Einrichtungen.

Unsere Ziele:
  • Beitragsfreiheit bei Kita- und OGS-Gebühren
  • Treffpunkte für Jugendliche in allen Stadtteilen
  • Einrichtung eines Jugendparlamentes
  • Mehr Unterstützung für die Willicher Tafel
  • Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung an den Wochenenden und Feiertagen in der Stadt Willich, z.B. durch ein Ambulatorium





















Umweltschutz


Der Umweltschutz muss eine Querschnittsaufgabe bei allen Planungen sein. Die Politik muss ein lebenswertes Wohnumfeld für alle Bürgerinnen und Bürger garantieren. Dabei hat der Klimaschutz absoluten Vorrang. Die städtischen Parks und öffentliche Grünflächen sind lebenswichtige Naherholungsbereiche, die auch weiterhin durch ausreichende Pflege intakt gehalten werden müssen. 

Unsere Ziele:
  • Bewahrung der niederrheinischen Landschaft
  • Förderung von Dachbegrünung
  • Zeitnahe Umsetzung des Friedhofkonzeptes
    • Parkanlagen in den Willicher Ortsteilen
  • Anlage von Blumenwiesen im öffentlichen Raum im Rahmen von Patenschaften
  • Mehr Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden
  • Mehr Unterstützung für den Tierschutz
  • Einhaltung der empfohlenen Flugkorridore für den Freizeitflugbetrieb zur Reduzierung des Fluglärms über Neersen

Wirtschaft


Mit „Münchheide“ und dem „Stahlwerk Becker“ hat unsere Stadt eins der größten zusammenhängenden Gewerbegebiete Europas. Den attraktiven Gewerbestandort in Willich wollen wir erhalten. Es gilt der Grundsatz, dass Wohnen, Leben und Arbeit in einem vertretbaren Rahmen gehalten wird.

Unsere Ziele:
  • Stärkung des lokalen Einzelhandels und Handwerks
    • Bekämpfung der Leerstände in allen Stadtteilen unter Mitwirkung der  Werberinge
    • Förderung der Märkte unter Bevorzugung lokaler Anbieter
  • Beibehaltung eines ausgewogenen Branchenmixes, um die Gefahren einer Abhängigkeit durch einzelne Großunternehmen für den städtischen Haushalt zu vermeiden
  • Unterstützung der Landwirtschaft

Verkehr


Die Sicherstellung der Mobilität für die Bürgerinnen und Bürger hat Priorität. Dabei muss der Umweltschutz gefördert und die Belastung für die Menschen auf das vertretbare Maß reduziert werden. Verkehrslenkende Maßnahmen sollen insbesondere in den Zeiten des Berufsverkehrs für Entlastungen in den Ortsteilen sorgen. Ein Ausbau des ÖPNV soll hierzu einen weiteren Beitrag leisten. Und der Ausbau des Radwegenetzes muss vorangetrieben werden, um Alternativen für das Auto zu schaffen.

Unsere Ziele:
  • Einrichtung eines Ringbussystems zur Verbesserung der Verbindung zwischen den Ortsteilen
  • Verkehrliche Entlastung der Ortsteile
  • Durchsetzung des LKW-Durchfahrtsverbot in den Ortskernen
  • Mehr Geschwindigkeitskontrollen in den Ortsteilen
  • Mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer
  • Keine Durchfahrt im Bereich Klapptor
  • Mehr Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer durch erweiterte „Tempo 30 Bereiche“
  • Ausbau und Verbesserung der Sicherheit des Radwegenetzes nach    „Niederländischem Modell“
  • Unterstützung der Fortführung der Regiobahn S28 bis Viersen

Brauchtum und Kultur


Das Brauchtum hat in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. Es sorgt für den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Daher sollte die Unterstützung der Vereine beibehalten werden. Kulturelle Veranstaltungen machen das Leben in der Gemeinschaft schöner. Sie bieten Alternativen zu Medienangeboten unserer Zeit. Die Schlossfestspiele haben sich zu einem kulturellen Highlight der Stadt entwickelt und sollen auch künftig von der Stadt Willich unterstützt werden. 

Unsere Ziele:
  • Sicherstellung der Zuschüsse für Heimat- und Schützenvereine
  • Reduzierung der Auflagen bei Veranstaltungen auf das minimal Notwendige
  • Unterstützung bei der Anmietung einer Halle für die Unterbringung der Fahrzeuge der Karnevalsgesellschaften
  • Weiterhin kostenfreie Nutzung städtischer Einrichtungen für kulturtreibende Vereine
  • Beibehaltung der Schlossfestspiele unter kontinuierlicher Absenkung des städtischen Zuschusses durch Erweiterung des Sponsorings

    Planen, Bauen, Wohnen


    Künftig sollen die Bürgerinnen und Bürger bei den Planungen für die Ortskerne, bei Bebauungsplänen und Verkehrsangelegenheiten so früh wie möglich mit einbezogen werden.  Bei Bauvorhaben soll der Mehrgeschoßwohnungsbau zur Sicherung bezahlbarer Mieten favorisiert werden. Alle Planungen sollen nach Möglichkeit senioren- und behindertengerecht ausgeführt werden.

    Unsere Ziele:
    • Mehr Beteiligung der Bürger bei größeren Vorhaben in den Ortsteilen durch Bürgerbefragungen
    • Stärkere Berücksichtigung des demografischen Wandels bei der Gestaltung von Bebauungsplänen
    • 30% Geschosswohnungsbau in allen Neubaugebieten zur Sicherstellung von barrierefreiem, behindertengerechtem und bezahlbarem Wohnraum.
    • Verhinderung von Rutschgefahr auf Gehwegen durch Veränderung der Pflasterung

    Finanzen und Verwaltung


    Der Grundstücks-Grundsatzbeschluss der Stadt Willich muss beibehalten werden. Er sichert die Finanzierung der notwendigen Infrastrukturmaßnahmen in den Neubaugebieten und hält die steuerliche Belastung aller Bürger auf niedrigem Niveau. 

    Unsere Ziele:
    • Digitalisierung verstärken
    • Erreichung solider Finanzen durch mehr Ausgabendisziplin
    • Reduzierung der Verschuldung der Stadt und höhere Rücklagenbildung für Krisenzeiten
    • Vermeidung von Steuererhöhungen
    • Schaffung eines mordernen Bürgerzentrums (Früher Bürgerbüro)

      Leben und Ehrenamt


      Unsere Ziele:

      • Das bürgerschaftliche Ehrenamt soll weiterhin nachhaltig gefördert werden.
      • Die Arbeit unser Freiwilligen Feuerwehr ist ausgezeichnet und verdient Respekt und Anerkennung. Der ständige Einsatz für die Allgemeinheit trägt zur Sicherheit aller Willicher Bürger bei. Wir werden der Feuerwehr und dem Rettungsdienst weiterhin jede Unterstützung gewähren. Die ausgezeichnete Ausstattung der Feuerwehrgerätehäuser, des Fuhrparks sowie der Ausstattung der Feuerwehrleute hat für uns höchste Priorität.
      • Die Sauberkeit in unserer Stadt muss verbessert werden. Dazu werden wir entsprechende Maßnahmen unterstützen.